DZ BANK Investitionsförderung, Ideation und Realisierung eines neuen Services (Anmerkung: der Service wird aktuell finalisiert und ist noch nicht abrufbar)
Von einer ersten Idee zu einem neuen digitalen Geschäftsfeld.
Entwicklung und Etablierung des ZuschussGuides als neuen Service im VR-Verbund zum Vermitteln von Zuschüssen – insbesondere viele Zuschüsse, die dem Zeitgeist entsprechend der Realisierung nachhaltiger und energieeffizienter Zwecke dienen.
Banken und Finanzdienstleister sind gefordert sich weiterzuentwickeln – egal ob durch immer komplexer werdende Anforderungen der Bankenaufsicht oder aufgrund steigender Konkurrenz durch Fintechs – bisher erfolgreiche Geschäftsfelder drohen an Gewicht zu verlieren oder gar ganz wegzubrechen. Gemeinsam mit UuM entwickelt der Bereich Investitionsförderung der DZ BANK AG den ZuschussGuide – einen neuen digitalen Service, über den sich das Unternehmen neue Business-Potentiale erschließt und von dem alle VR-Banken profitieren können.
Bündelung + Einfachheit = echter Mehrwert für alle!
Die Idee hinter dem ZuschussGuide ist denkbar einfach: er bündelt Informationen rund um die verschiedensten Zuschüsse auf einer Plattform und ermöglicht es den potentiellen Antragssteller*innen, diese Zuschüsse direkt über einen einfachen und komfortablen Prozess zu beantragen.
Der ZuschussGuide eröffnet der DZ BANK AG und deren Partnern so ein neues, innovatives und vor allen Dingen gewinnbringendes digitales Geschäftsfeld.
Agiler Bedürfnischeck als Erfolgsfaktor.
Als kostenpflichtiger Service muss der ZuschussGuide die Nutzer von Anfang an von seinen Mehrwerten überzeugen: Guidance, Innovation, Gamification und Vertrauen spielen dabei als Erfolgsfaktoren eine gewichtige Rolle. Die Entwicklung des ZuschussGuides erfolgt daher schrittweise. Dieses inkrementelle Vorgehen ermöglicht im Rahmen der Entwicklung einen regelmäßigen Bedürfnis-Check und Austausch mit Partnern und Nutzern: zum Geschäftsmodell, zum Produkt und zum eigentlichen Service. Der ZuschussGuide wird so direkt auf die realen Bedürfnisse der Zielgruppen ausgerichtet und entsprechend entwickelt.
One Team. One Goal.
Durch die sehr enge Zusammenarbeit zwischen Kunde und Dienstleister wurde eine Bündelung des methodischen und fachlichen Know-Hows erreicht, um es direkt und effizient in die Service-Entwicklung einfließen zu lassen. Dadurch wurde eine äußerst hohe Umsetzungsgeschwindigkeit erreicht. Positiver Nebeneffekt dieser engen Zusammenarbeit: Die erlebte „Digital-Kultur“ wurde fest im Kundenteam verankert – zukünftige Digitalisierungs-Projekte können kommen!
#Sprintweek #Konzeptionsphase #Agiles Mindset #Iteratives Vorgehensmodell #Prototyp #Validierung #MVP #Green Hosting # Edge Computing # Nachhaltigkeit
