Emerging Technologies – Zukunftstechnologien und Trends im Visier.
Technologien sind in einem ständigen Wandel – beinahe täglich erscheint ein neues Trend-Thema auf dem Markt. Um neue Potentiale zu erkennen, müssen Unternehmen diese Themen betrachten und bewerten, welche Implikationen sich daraus für ihr Business ergeben.
Das UuM-Zukuftstechnologien-Team ist am technologischen Puls der Zeit und analysiert ständig deren Impact. Gerne sprechen wir mit Ihnen darüber, was das konkret für Sie bedeutet.
Trendthemen.
Quantum Computing
Eine völlig andere Technologie ermöglicht exponentiell schnellere Computer. So können Algorithmen berechnet werden, für die bisher durch zu hohe Rechenzeit nicht praktikabel waren. Dadurch wird Quantum Computing in vielen Branchen das Geschäftsmodell revolutionieren.
Weitere Infos zum Thema finden Sie in unserem Blogartikel
Gaia-X
Die Vorzüge eines Hyperscalers unter Einhaltung aller deutschen Datenschutz-Gesetze und -Richtlinien nutzen: Das ist das Versprechen des europäischen Gaia-X-Projektes. Durch die Unterstützung der großen Anbieter Amazon, Microsoft und Google zeichnet sich ab, dass Gaia-X in den nächsten Jahren der Weg für eine sichere Dateninfrastruktur sein wird.
UuM ist mit dem DIKE-Projekt einer der Vorreiter in Sachen Gaja-X
Robotic Process Automation (RPA)
Mit Robotic Process Automation lassen sich viele Prozesse im Unternehmen automatisieren, ohne größere Eingriffe in bestehende Systemlandschaft vornehmen zu müssen. Der RPA-Prozess arbeitet dann wie ein*e Mitarbeiter*in, der/die vor dem Bildschirm sitzt – nur lässt er sich beliebig skalieren.
NoCode/LowCode (NLC)
Mit Hilfe einer NLC-Plattform kann jetzt jede*r Mitarbeiter*in Software entwickeln, ohne dass dazu Code geschrieben werden muss. Dadurch muss man nicht mehr den Weg der aufwändigen Individualprogrammierung und den Weg durch die IT-Abteilung gehen, kann aber trotzdem seine Anforderungen genauso gut (oder sogar besser) umsetzen wie ein*e ausgebildete*r Softwareentwickler*in.
Machine Learning

Machine Learning kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Anforderung zu komplex ist, um sie mit herkömmlicher Software-Entwicklung zu lösen. Das ist vor allem in den Bereichen relevant, wo aus großen, unstrukturierten Datenmengen intelligent Erkenntnisse gewonnen werden sollen oder datenbasierte Entscheidungen getroffen werden sollen.
Legal AI

Legal AI wird auch in absehbarer Zeit sicher nicht Anwälte ersetzen – sie hat aber das Potential deren Aufgaben deutlich einfacher und effizienter zu machen: Bei der Recherche und Analyse von Dokumenten kann Legal AI durch den Einsatz von Machine Learning und Natural Language Processing viele lästige Aufgaben erledigen und so Zeit für die herausfordernden Themen schaffen.
Blockchain/Tokenisierung

Nachdem Blockchain mittlerweile als etablierte Technologie betrachtet werden kann, rücken nun Anwendungen „auf“ der Blockchain in den Vordergrund. Hier ist vor allem das Thema „Tokenisierung“ in vielen Branchen im Fokus. Da damit Eigentumsverhältnisse fast beliebiger Assets aufgeteilt, strukturiert und wieder verkauft werden können, sind dadurch völlig neue Geschäftsmodelle möglich.
Sustainability
Vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung sind nachhaltige Lösungen auch und gerade in der IT ein immer wichtigeres Thema. Hier gibt es Lösungen, die von Sustainable Cloud bis hin zu Nachhaltigkeit in der Software-Entwicklung reichen. Oft ist es sogar so, dass diese Lösungen langfristig sogar Geld sparen können.
Microservices/Microfrontends
Viele Unternehmen mit großen Web-Plattformen wie Spotify oder Zalando setzen auf eine Microservices/Microfrontends-Architektur. Die Vorteile, die sich daraus hinsichtlich Skalierbarkeit, Flexibilität und fachlich/organisatorischer Strukturierung lassen sich für viele Applikationen sinnvoll nutzbar machen.
Mehr dazu in unserer Blogserie:
„Teil 1: Microservices? Ja! (Aber…)“
„Teil 2: Microservices in der digitalen Produktentwicklung“
Metaverse

Was nach dem Internet kommt wird gerade heiß diskutiert. Die größten Chancen hat dabei das Metaverse: Ein physisch-virtueller Ort, an dem Produkte und Services angeboten werden, die durch VR und AR zugänglich gemacht werden. Sobald die – vor allem durch Meta (ehemals Facebook) getriebene – Vision Realität wird, werden sich auch hier neue Geschäftsmodelle ergeben.
Tech meets Business.
Nutzen Sie doch eine gemeinsame Mittagspause im Team für einen konkreten Einblick in technologische Trend-Themen.
Von unseren Technologie-Experten praxisnah und konkret für Sie aufbereitet.
Sprechen Sie uns noch heute auf mögliche Schwerpunktthemen an!

Lassen Sie uns gemeinsam loslegen.
Benedikt Eger
Head of Technology / Managing Director
benedikt.eger@uundm.com
+49 (0)1 72 – 86 72 500