DZ BANK Investitionsförderung, Entwicklung einer digitalen Plattform

Echten Service bieten und sich darüber neue Zielgruppen erschließen.

Von der Idee zur digitalen Plattform – Aufbau eines digitalen Angebots, das potentielle Kund*innen umfassend zum Thema Fördermittel informiert und sie via Überleitung zu Bankberater*innen zu Kund*innen konvertiert.

Die DZ BANK und die Genossenschaftsbanken verfügen über ein umfassendes Fördermittel-Knowhow, dieses soll nun noch mehr Kund*innen zugänglich gemacht werden. Wann habe ich als Kund*in Anspruch auf welche Fördermittel und wie kann ich diese miteinander kombinieren – die „FörderWelt“ beantwortet diese Fragen, bündelt das Fördermittel-Wissen und bringt Licht in den Fördermittel-Dschungel. Dem Ziel folgend, in Sachen Fördermittel sichtbarer zu werden und neue Kund*innen zu gewinnen.

  • Themenbereich Wohnen und Bauen auf der FörderWelt
  • Einstieg mit Themenauswahl auf der Webseite der FörderWelt
  • Themenbereiche auf der Webseite der FörderWelt
  • Filter für Fördermittel auf der FörderWelt
  • Beratersuche auf der Web-Plattform der Förderwelt
  • Informative Artikel im Bereich Wissen & Stories auf der FörderWelt
  • Fördermittel-Finder auf der Webseite der FörderWelt

Mit der FörderWelt durch den Fördermittel-Dschungel

Um neue Kund*innen für ein Produkt oder einen neuen Service zu gewinnen, muss dieses Angebot zunächst sichtbar gemacht werden. Die neue digitale Plattform „FörderWelt“ hat in erster Linie genau diese Aufgabe – schaut, wir führen euch durch den Fördermittel-Dschungel! Durch eine umfassende und leicht verständliche Aufbereitung der Informationen werden aus Suchenden Findende und durch die integrierte Filialsuche am Ende des Prozesses neue Kund*innen. Soweit die idealisierte Theorie.

Wichtiges Vertriebsziel der Website ist es, eine optimale und schnelle Überleitung der Kund*innen von der Website in die Filiale zu erreichen. Die Filialsuche führt alle genossenschaftlichen Banken in der Nähe der Nutzer*innen auf und stellt den Link her. Über eine direkte E-Mail-Kontaktmöglichkeit zu den jeweiligen Bankberater*innen ist so eine schnelle Kontaktmöglichkeit zu den Berater*innen in Sachen Fördermittel möglich.

Erfolgsgaranten: Rapid Prototyping & Nutzerfeedback.

Wie wird aus einem theoretischen Szenario eine echte Erfolgsstory? Indem die Menschen, für die dieser Service entwickelt wird, mit auf die Reise genommen werden. Egal ob ein, in einer Rapid Prototyping Week erstellter erster Prototyp, oder verschiedene Ausbaustufen der Plattform – immer sind die Nutzer*innen involviert. Feedback wurde eingeholt und floss in die Entwicklung ein. So wurden FördermittelFinder, Filialsuche und die Aufbereitung der Informationen auf die Bedürfnisse der verschiedenen Zielgruppen (Wohnbau, Agrar und später Gewerbe) zugeschnitten und optimiert.

Im Rahmen einer Rapid Prototyping Week wird in einem einwöchigen Workshop mit erprobten Methoden aus der Startup-Welt ein produktionsfähiger Prototyp entwickelt. Dieser wird auf eine fest definierte Zielgruppe des späteren Webauftritts zugeschnitten. Mit Hilfe dieses Prototyps kann ein direktes Feedback von Nutzer*innen eingeholt werden. Dieses Vorgehen ermöglicht eine schnelle Evaluierung und Validierung der entworfenen Ansätze und liefert frühzeitig belastbare Ergebnisse. Feedback von Nutzer*innen und Stakeholdern wird direkt in die Lösungsentwicklung eingebunden, die Entwicklung beruht so nicht alleine auf Annahmen und Hypothesen. Innerhalb der Prototyping Week erfolgt zudem die Planung der nächsten Ausbaustufe in Form eines Projekt-Backlogs. Hier werden weitere Aufgaben festgelegt und diese in eine erste Sprintplanung überführt.

Es wurden vornehmlich qualitative Nutzerinterviews durchgeführt. Ziel dieser Tests war es, Kundenwünsche zu verstehen um mit einer zielgerichteten Entwicklung genau auf diese Wünsche eingehen zu können und echte Mehrwerte zu schaffen.
In den entsprechenden Interviews wurden sowohl zuvor aufgestellte Hypothesen überprüft, als auch erste Usability Tests mit Prototypen durchgeführt.
Vor der Entwicklung des Agrarbereichs hatten wir dann weitere qualitative Interviews zur Bedarfsanalyse.
Ergänzt wurde die Entwicklung von mehreren geführten Usability Tests, die im Rahmen verschiedener Erhebungsreihen zu unterschiedlichen Entwicklungsständen durchgeführt wurden.

Die Lösung wurde auf Basis des CMS Adobe Experience Manager implementiert. Sie ist Teil einer Reihe an Websites, für die eine generische Basisarchitektur von Unterschied & Macher entwickelt wurde.
Diese ermöglicht es der DZ BANK in einem einheitlichen Erscheinungsbild schnell neue Websites zu launchen. Ein weiteres Highlight ist die Anbindung der Schnittstelle für Fördermitteldaten der safir Wirtschaftsinformationsdienst GmbH, durch die gewährleistet wird, dass immer die aktuellsten Fördermittel-Daten auf der Website bereitgestellt werden.

Sehr sehr sehr schnell. 

Ein Entwicklungsprozess mit konstant hoher Geschwindigkeit. Gemeinsam mit dem Team der DZ BANK Investitionsförderung wurde basierend auf dem AEM-CMS der DZ BANK sehr schnell eine lauffähige digitale Plattform live geschaltet, die den Nutzer*innen relevante Informationen und Tools rund um das Fördermittel liefert. Die DZ BANK und die Genossenschaftsbank werden als kompetenter Partner in Sachen Fördermittel wahrgenommen. Nächste Ausbaustufen sind geplant.

#Rapid Prototyping Week #Customer Journey #Conversion Funnel #Contentstrategie #Nutzertests #SEO-Optimierung #Content #Redakteursguide #Experience Design #Kommunikationsguide #AEM #SAFIR

Urs Fischer, Business Unit Lead bei Unterschied & Macher

Lassen Sie uns gemeinsam loslegen.

Urs Fischer

Business Unit Manager

urs.fischer@uundm.com
+49 (0)1 51 – 56 42 87 60