Entwicklung neuer Geschäftsmodelle für ein zukunftsfähiges Business.

Ein Beispiel für die Erschließung neuer Geschäftsmodelle durch smarte digitale Business Innovation.

Erträge, Performance, Relevanz und Akzeptanz Ihres Business stagnieren oder sind rückläufig? Zeit, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Gerade in Krisenzeiten wird deutlich, dass nicht jedes Business Model für die Ewigkeit ist. Denn aktuelle Entwicklungen, Trends und Turbulenzen am Markt führen dazu, dass sich bisherige Geschäftsgrundlagen ändern oder gar komplett wegbrechen.

Zeiten ändern sich! Wer sich nicht abhängen lassen will, erfindet sein Geschäftsfeld mit Business Innovation neu.

Branchen und Bereiche erfinden sich im Rahmen der Digitalisierung neu, Geschäftsmodelle müssen entsprechend angepasst werden. Der Weg: sich Geschäftsfelder von morgen durch smarte digitale Business Innovationen erschließen.

Entwicklung des ZuschussGuides als neues Geschäftsmodell

Gemeinsam mit UuM entwickelt der Bereich Investitionsförderung der DZ BANK AG den ZuschussGuide – einen neuen digitalen Service, über den sich das Unternehmen neue Business-Potentiale erschließt. Die Idee hinter dem ZuschussGuide ist denkbar einfach: er bündelt Informationen rund um die verschiedensten Zuschüsse auf einer Plattform und ermöglicht es den potentiellen Antragssteller*innen, diese Zuschüsse direkt über einen einfachen und komfortablen Prozess zu beantragen.

Der ZuschussGuide eröffnet so der DZ BANK AG und deren Partnern ein neues, innovatives und vor allen Dingen gewinnbringendes digitales Geschäftsfeld.

So entwickelten wir den ZuschussGuide als neues Geschäftsfeld für die DZ BANK:

Die Ausganglage: Die Entwicklung des Marktes eröffnet neue Potentiale (größere Anzahl von Zuschüssen, deren Zuteilung nicht über den Bankenleitweg laufen). Ein erster Gedanke auf Seiten der DZ BANK: Wandel des Geschäftsmodells weg von Förderkrediten in Richtung Zuschüsse.

Im ersten Schritt wurde gemeinsam innerhalb einer Woche das mögliche neue Geschäftsfeld analysiert und mögliche Wege erarbeitet, an welchen Stellen ein neuer Service der DZ BANK echte Mehrwerte bieten könnte. Die vielversprechendsten Hypothesen wurden in einen Prototypen überführt und validiert. Ergebnis: 80% der Nutzer haben den Bedarfsraum bestätigt – der Servicegedanke ist richtig gut, die Feinheiten müssen ausgearbeitet werden.

Der Service wurde gemäß des Nutzerfeedbacks überarbeitet und in einen umfänglichen Prototypen überführt. Ziel: eine umfangreiche Validierung zum Geschäftsmodell durchführen. Im Zuge dessen erfolgte eine intensive Auseinandersetzung mit motivationsverstärkenden Mechanismen in Antragsstrecken – wie können Nutzer*innen „bei der Stange“ gehalten werden? Erkenntnis der Validierung: Nerv getroffen, Mehrwerte erkannt! Im parallel erarbeiteten Business Case konnten wir einen Break Even im ersten Jahr mit einem Profit aufzeigen.

Die Kund*innen intrinsisch motivieren? Das geht!

Business Case und Nutzerfeedback haben die Entscheider*innen überzeugt, Projektbudget wurde zur Verfügung gestellt, das erste Minimal Viable Product hatte nach drei Monaten Marktreife. Seitdem arbeiten wir parallel zum laufenden Betrieb daran, Service und Business Case successive zu optimieren und voranzutreiben. Ein schneller Marktantritt ist Key.

Unser Tipp.

Sie merken, dass Sie vom Wettbewerb oder von neuen Playern am Markt eingeholt oder sogar überholt werden? Denken Sie ausgehend von Ihrem bestehenden Geschäftsmodell neue innovative Lösungen für Ihre Kund*innen.

Foto von Lara Ludwig, Senior Strategy & Business Consultant

Fragen? Sprechen Sie mich an.

Lara Ludwig

Senior Strategy & Business Consultant

lara.ludwig@uundm.com
+49 (0)1 75 – 18 79 754